Leistungen

Wir bieten Ihnen ein umfassendes Leistungsangebot, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Dabei legen wir besonderen Wert auf Verlässlichkeit, Kompetenz und persönliche Betreuung.

Angehörigenberatung und Pflegebegleitung

Plötzlich pflegebedürftig – und was jetzt?
Wie organisiere ich die Pflege meines Angehörigen? Wo finde ich Unterstützung bei der täglichen Betreuung? Wie bewältige ich die körperlichen und emotionalen Herausforderungen als pflegender Angehöriger? Neben der Sorge um die geliebte Person tauchen oft viele weitere Fragen und Unsicherheiten auf, die den Alltag zusätzlich belasten.

Hier setzt unsere Angehörigenberatung und Pflegebegleitung an!
Pflegende Angehörige stehen bei uns im Mittelpunkt: Wir bieten ihnen umfassende Beratung, praktische Hilfen und gezielte Entlastung, um den Pflegealltag leichter zu machen. Mit individuellen Schulungen, in denen wir pflegerisches Wissen und Handgriffe vermitteln, sowie persönlicher Anleitung helfen wir, die Pflege selbstständig und kompetent zu gestalten. Unser Ziel ist es, Angehörige in ihrer wichtigen Rolle zu begleiten, zu stärken und nachhaltig zu unterstützen.

 

Case- und Care-Management

Unfall. Schwere Erkrankung. Was jetzt?

Wo erhalte ich einen Rollstuhl, ein Hörgerät oder einen Badewannenlift? Wie komme ich rasch zu einem Rehabilitationsaufenthalt? Wie soll es mit mir beruflich weitergehen? Zusätzlich zur Sorge um die Gesundheit kommen oft noch weitere Probleme wie Betreuungslücken, Informationsmängel oder Existenzängste hinzu.

Hier kommt das Case- & Care- Management ins Spiel!
Wir unterstützten Sie bei schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen. Wir beraten, begleiten, vermitteln und führen Sie so durch das Gesundheits- und Sozialsystem.

Medizinische Pflegetätigkeiten (nach ärztlicher Anordnung)

Medizinische Pflegetätigkeiten umfassen spezialisierte Aufgaben, die von Pflegefachkräften des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege auf ärztliche Anordnung durchgeführt werden. Dazu zählen die Überwachung von Vitalfunktionen wie Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung, die Entnahme von Proben für diagnostische Zwecke sowie die Verabreichung von Medikamenten, Infusionen und Injektionen. Auch die professionelle Versorgung und Behandlung von Wunden, sei es nach operativen Eingriffen oder bei chronischen Erkrankungen, ist ein wesentlicher Bestandteil. Ziel ist es, die ärztliche Therapie gezielt zu unterstützen, die Gesundheit zu stabilisieren und den Heilungsprozess zu fördern – vorzugsweise in der vertrauten häuslichen Umgebung oder wohnortnahe, um Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.

Unsere medizinischen Pflegetätigkeiten umfassen:

Diagnostische Tätigkeiten

Vitalzeichenkontrolle (Blutdruck, Puls, Temperatur, Atmung, Sauerstoffsättigung)

Blutabnahmen und Transport ins Labor

Blutzuckermessung

Urin- und Stuhlprobenentnahme für diagnostische Zwecke

Therapeutische Maßnahmen:

Verabreichung von Medikamenten (oral, subkutan, intramuskulär, intravenös)

Infusionstherapie

Injektionen (z. B. Insulin, Heparin)

Vorbereitung und Verabreichung von Ernährung über Sonden (z. B. PEG, nasogastrale Sonde)

Flüssigkeitsgabe (oral, parenteral, intravenös)

Wundversorgung:

Anlegen von Bandagen und Verbänden

Behandlung von chronischen Wunden

Versorgung postoperativer Wunden

Erstversorgung akuter Wunden

Spezialisierte Pflege:

Legen und Wechseln von Blasenkathetern

Versorgung von zentralvenösen Zugängen und Ports

Ernährungs- und Flüssigkeitsgabe, einschließlich Beratung bei künstlicher Ernährung.

Pflege von Trachealkanülen

Stoma Versorgung

PEG Versorgung

Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Beatmungsgeräten

Krankenhausnachsorge

Die Krankenhausnachsorge stellt sicher, dass Patientinnen und Patienten auch nach ihrer Entlassung weiterhin umfassend betreut werden. Sie umfasst nicht nur medizinische Leistungen wie die Kontrolle von Vitalzeichen, die Verabreichung von Medikamenten oder Wundversorgungen, sondern auch die Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen, Hilfsmitteln und notwendigen Therapiemaßnahmen. Darüber hinaus wird psychosoziale Unterstützung geboten, um den emotionalen und mentalen Genesungsprozess zu begleiten. Das Ziel der Krankenhausnachsorge ist es, den Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihren Alltag zu erleichtern und die Heilung in einer vertrauten Umgebung zu fördern, um eine bestmögliche und nachhaltige Genesung zu gewährleisten.

 

Was bieten wir an?

Medizinische Pflege und Überwachung
(Wundversorgung, Medikamentenmanagement, Vitalzeichenkontrolle, Injektionen und Infusionen)

Rehabilitation und Mobilisation

Unterstützung bei der Wiedererlangung von Beweglichkeit und Selbstständigkeit

Hilfe bei der Anpassung an Prothesen, Orthesen oder Gehhilfen

Koordination und Organisation

Case-Management: Organisation und Koordination der Nachsorge durch Abstimmung mit Ärzten, Therapeuten, Apotheken und anderen Fachstellen.

Überleitungspflege: Unterstützung beim Übergang in eine Rehabilitationseinrichtung, ein Pflegeheim oder in die häusliche Pflege.

Hilfsmittelversorgung: Organisation von Rollstühlen, Pflegebetten, Sauerstoffgeräten oder anderen notwendigen Hilfsmitteln

Beratung und Unterstützung

Patientenschulung: Informationen zu Krankheitsmanagement, Selbstpflege und Ernährung.

Angehörigenberatung: Schulung und Unterstützung der Angehörigen, um sie auf ihre Rolle in der häuslichen Pflege vorzubereiten.

Sozialberatung: Hilfe bei der Beantragung von Pflegegeld, Rehabilitationsmaßnahmen oder anderen sozialen Leistungen.

Psychosoziale Unterstützung

Begleitung bei der emotionalen Verarbeitung von Krankheit oder Operation.

Unterstützung bei der Anpassung an neue Lebensumstände

Prävention und Gesundheitsförderung

Maßnahmen zur Vermeidung von Rückfällen oder Komplikationen.

Schulung in der Selbstkontrolle von Gesundheitsparametern (z. B. Blutzucker, Blutdruck).

Unterstützung bei chronischen Erkrankungen

Die Unterstützung bei chronischen Erkrankungen umfasst eine ganzheitliche Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten ist. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern, die Symptome zu lindern und den Alltag so gut wie möglich zu gestalten.

Zu den wesentlichen Maßnahmen gehören:

  • Individuelle Pflegeplanung und Medikamentenmanagement.
  • Ernährungs-, Bewegungs- und Gesundheitsberatung.
  • Psychosoziale Betreuung und Krisenintervention.
  • Gesundheitsüberwachung und Koordination mit anderen Fachkräften.
  • Schulung in Selbstmanagement und Unterstützung bei der Pflege zu Hause

 

Betroffene Erkrankungen können unter anderem Diabetes, Arthrose, COPD, Herzinsuffizienz, rheumatoide Arthritis, Depression, Parkinson und Schlaganfall sein. Auch weitere chronische Krankheiten wie Migräne, Adipositas, Zöliakie und chronische Schmerzsyndrome erfordern spezielle Unterstützung. Ziel ist es, den Patientinnen und Patienten zu helfen, ihre Erkrankung aktiv zu managen, die Selbstständigkeit zu fördern und ihre Lebensqualität zu steigern.

 

Palliativbegleitung

Das Ziel der Palliativbegleitung ist es, Patientinnen und Patienten in ihrer letzten Lebensphase ein würdevolles und weitgehend schmerzfreies Leben zu ermöglichen. Sie bietet eine ganzheitliche Betreuung, die nicht nur körperliche Beschwerden lindert, sondern auch auf die seelischen und spirituellen Bedürfnisse eingeht. Besonders wertvoll ist dabei die Möglichkeit, dass Patientinnen und Patienten, die dies wünschen, in der Geborgenheit ihres eigenen Zuhauses in vertrauter Umgebung ihren letzten Lebensweg gehen können. Auch die Angehörigen erhalten einfühlsame Unterstützung von kompetenten Ansprechpartnern, die sie auf ihrem Weg durch diese schwierige Zeit begleiten. So sind sie nicht allein, sondern können auf fachliche Hilfe und emotionale Unterstützung zählen, die ihnen dabei hilft, die Herausforderungen der letzten Lebensphase zu meistern und den Übergang in Frieden und Würde zu gestalten.

 

Gesundheitsförderung & Prävention

Gesundheitsförderung und Prävention beziehen sich auf Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Gesundheit zu erhalten, Krankheiten vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Der Fokus liegt darauf, gesunde Lebensgewohnheiten zu fördern und Risikofaktoren für Krankheiten zu minimieren, bevor sie entstehen. Dies umfasst sowohl körperliche als auch geistige Gesundheit, da beide Aspekte eng miteinander verbunden sind.

Unser Angebot im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention umfasst:

  • Individuelle Beratung: Wir bieten maßgeschneiderte Beratung zu Themen wie Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und gesunden Lebensgewohnheiten, um die Gesundheit langfristig zu fördern und Risiken zu minimieren.
  • Workshops für Achtsamkeit und Stressbewältigung: In unseren Workshops erfahren die Teilnehmer, wie sie den Herausforderungen des Alltags besser begegnen können. Der Fokus liegt auf Entspannungstechniken, Atemübungen und einfachen Körperübungen, die Achtsamkeit fördern und Stress abbauen, um ein gesundes Lebensgleichgewicht zu schaffen.
  • Prophylaktische Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten: Wir helfen unseren Klientinnen und Klienten, durch vorbeugende Maßnahmen das Risiko von chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht zu reduzieren.
  • Entspannungstechniken: Wir bieten ein breites Spektrum an Entspannungs- und Stressbewältigungstechniken, darunter Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR), Atemtechniken und Meditationen, die dazu beitragen, Stress abzubauen, die Muskeln zu entspannen und das seelische Wohlbefinden zu fördern.
  • Progressive Muskelrelaxation (PMR):
    Die progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist ein einfaches und wirkungsvolles Entspannungsverfahren, das gezielt körperliche und psychische Anspannung löst. Durch das bewusste Anspannen und anschließende Entspannen einzelner Muskelgruppen werden tiefe Entspannungsprozesse im Körper ausgelöst. Jacobson entwickelte diese Methode, um chronische Schmerzen und psychische Belastungen durch Muskelentspannung zu lindern. Besonders hilfreich ist die progressive Muskelentspannung bei Beschwerden wie Stress, Angstzuständen, Schlafstörungen, Kummer, Bluthochdruck, Migräne oder Kopfschmerzen. Sie fördert innere Ruhe und ein gesteigertes Wohlbefinden.
  • Kinesiologie: Kinesiologie ermöglicht es, Blockaden im energetischen Fluss des Körpers zu erkennen und zu lösen, die das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen. Kinesiologie trägt zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele bei, stärkt das emotionale Gleichgewicht und fördert die ganzheitlich Gesundheit.
  • Vorträge: In unseren Vorträgen zu spezifischen Krankheitsbildern werden Entstehung, Symptome, Risikofaktoren und Prävention von Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs, Atemwegserkrankungen und Übergewicht thematisiert. Dabei werden praktische Tipps zur Vorbeugung und zum Umgang mit diesen Krankheiten vermittelt.

Diese ganzheitliche Herangehensweise an Gesundheitsförderung und Prävention hilft den Klientinnen und Klienten, ihre Lebensqualität zu steigern, sich in ihrem Körper und Geist wohler zu fühlen und gesundheitliche Risiken langfristig zu vermeiden.

Erstversorgung / Erste Hilfe

In der Erstversorgung liegt der Fokus darauf, schnell und effektiv zu handeln, um die Gesundheit und Sicherheit der Betroffenen zu gewährleisten. Wir bieten kompetente Unterstützung in akuten Situationen sowie Beratung und Schulungen an, um Menschen auf den Ernstfall vorzubereiten.

Leistungen im Bereich Erstversorgung / Erste Hilfe:

  • Professionelle Erstversorgung bei Verletzungen und Notfällen
  • Unterstützung bei der Wundversorgung und Stabilisierung
  • Schulungen und Workshops zur Vermittlung von Erste-Hilfe-Kenntnissen
  • Schulungen und Workshops für Laien und Angehörige

Unser Ziel ist es, sowohl im akuten Fall Hilfe zu leisten als auch Wissen zu vermitteln, das Sicherheit schafft und Menschen befähigt, in Notlagen richtig zu handeln.